die hinter uns liegenden Sommerwochen haben Ihnen hoffentlich zu Entspannung und neuem Schwung verholfen. Hauptsache, dass Sie genug Sonnencreme aufgetragen haben, auf dass der Regen besser abperlen konnte. Jedenfalls wünsche ich allen, dass es auch Gründe zum herzlichen Lachen gab. Von Waldbränden hat man im Prinzip nichts gehört – es gibt hier im Moment vielleicht auch weniger fehlgeleitete Brandstifter als in manch anderen Regionen der Welt. Übrigens gab es laut Statistik 2024 nur halb so viele Waldbrände wie 2023. Die Berichterstattung gaukelte uns da eine ganz andere Heftigkeit vor. Gut, wenn die digitalen Geräte mal in den Pausenmodus geschaltet wurden.
Wir stellen nun im Herbst fest, es sind noch immer die selben Themen und Fakten, die uns beschäftigen und beunruhigen. In die allgemeine Berichterstattung hat sich über ein paar Wochen das bis dato wenig verwendete Wort „Resilienz“ geschlichen. Definition:“In Bezug auf die menschliche Psyche bedeutet Resilienz die Fähigkeit, belastende Lebensumstände gut zu meistern und mit negativen Ereignissen umzugehen. Eine einheitliche Definition gibt es nicht, im deutschsprachigen Raum wird Resilienz jedoch als „die psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken“ definiert.“ In politischen Statements wird der Begriff nach den jeweiligen politischen Zielen ausgerichtet – so liest man auf der offiziellen Seite des Bundesministerium des Innern unter dem Begriff:
„Resilienzstrategie
Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Bevölkerungsschutz
Die Bundesregierung hat am 13.07.2022 die von der Bundesministerin des Innern vorgelegte Deutsche Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen (Resilienzstrategie) beschlossen.“
„Der Begriff „Resilienzpolitik“ bezieht sich auf die Fähigkeit von Gesellschaften, externe Störungen zu bewältigen, ohne ihre wesentlichen Systemfunktionen zu verändern. In Deutschland wird Resilienz als ein wichtiger Aspekt der nationalen Sicherheit betrachtet, der darauf abzielt, die Widerstandsfähigkeit gegen unerwartete Störungen zu erhöhen.
Es ist Zeit für eine Neuausrichtung damit wir mit weniger Konflikten leben können.
Die Erfahrungen aus den letzten Jahren – insbesondere die COVID19-Pandemie, die Flutkatastrophe im Juli 2021 und der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine – haben aufgezeigt, wie wichtig es ist, dass wir uns, unser Gemeinwesen, unsere Lebensgrundlagen und Versorgungsleistungen gegenüber den Auswirkungen von Katastrophen widerstandsfähiger machen.
Mit der Resilienzstrategie setzen wir ein weiteres wichtiges Vorhaben des Koalitionsvertrags um.
Die Bundesregierung geht geschlossen voran und setzt mit der Strategie erstmals einen strategischen Rahmen für den ganzheitlichen Umgang mit Risiken.
In diesem Sinne ist das Kernanliegen der Resilienzstrategie, ein integriertes und inklusives Katastrophenrisikomanagement zu fördern und es in unserem nationalen und internationalen Handeln zu verankern.
Dabei steht im Vordergrund, welche Anstrengungen in den jeweiligen Politikbereichen – also beispielsweise in der Nachhaltigkeit, im Klimaschutz und -anpassung, Stadtentwicklung, Digitalisierung usw. – auch im Sinne einer besseren Risikovorsorge genutztwerden können.“
Besonders in Mode gekommen ist der Begriff in Diskussionen, um sich gegen die Einflussnahme der AFD zu äußern oder sich zum Beispiel gegen die „Machenschaften“ Trumps oder gar Russlands zu positionieren bzw. degegen eine Resilienz zu entwickeln. Achten Sie mal drauf – wie mal wieder ein Begriff in die genehme Position verdreht wird. Dass wir mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sind, weiß jeder.
Es sind tatsächlich schon 10 Jahren vergangen, da uns Frau Merkel den Grenzschutz genommen hat und wir mit enormen Problemen geflutet wurden – und wir haben es bis heute nicht geschafft. Die ersten Anstürme an der deutsch-österreichischen Grenze wurden mit Sonderzügen und Bussen bewältigt – Bilder, die völlig neu waren und bald erahnen lassen konnten, was folgen würde. Wir sind immer noch das einzige Land, in das man ohne gültige Papiere einreisen kann, es aber nur mit gültigen Ausreisepapieren verlassen kann. Wurde uns ständig gesagt, dass wir dringend Fremdarbeitskräfte brauchen, um die Renten zu finanzieren, so heißt es nun, dass die faulen Rentner arbeiten sollen, um die Finanzlücken zu füllen, die zu viele Geldempfänger verursachen, die nicht in die Kassen einzahlen.
Die Zahl der Firmenpleiten stieg im Juni auf ein 10-Jahres-Hoch – wie das Statistische Bundesamt mitteilte, stieg die Zahl im Vergleich zum Juni 2024 um 18,4 Prozent auf knapp 1.960.“ Die Industrie- und Handelskammer erklärte, die Liquidität vieler Betriebe sei nach über zwei Jahren Rezession angeschlagen. Hinzu kämen die Unsicherheiten im Handel mit den USA.
Die Folge seien der tägliche Verlust von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung.
Für das gesamte Jahr 2025 rechnet der Interessensverband mit über 22.000 Insolvenzen. Das wären deutlich mehr als im Vorjahr.
Diese Nachricht wurde am 11.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.
Deutschland schafft sich ab: Die Bilanz nach 15 Jahren Taschenbuch – 20. Januar 2025
von Thilo Sarrazin (Autor)
„Deutschland schafft sich ab“ löste 2010 bei seinem Erscheinen eine heftige gesellschaftspolitische Debatte aus. Es gab Versuche, den Inhalt zu skandalisieren, den Autor moralisch in die Ecke zu stellen und die inhaltlichen Argumente, die das Buch tragen, lächerlich zu machen. Von den Vorschlägen zur Abhilfe, die er in dem Buch machte, hat die deutsche Politik wenig bis gar nichts umgesetzt. Der Originaltext von 2010 wird noch in Jahrzehnten zeigen, was man hätte erkennen können, wenn man gewollt hätte, und was man hätte ändern können, wenn man die Ehrlichkeit und die Kraft dazu gefunden hätte. Er bleibt deshalb unverändert. Bei der jetzt vorgelegten Neuausgabe sind Thilo Sarrazins Kommentierungen und Ergänzungen in den ursprünglichen Originaltext eingebettet. So kann der Leser jeweils erkennen, wo es neue für die Analyse relevante Fakten gibt, bzw. wo sich Sarrazins Einschätzungen geändert haben. In der Summe wird so der Inhalt des Buches noch viel explosiver, als er es 2010 war.
Wot Se Fack, Deutschland?: Warum unsere Gefühle den Verstand verloren haben | Ein mutiges Buch, das hoffentlich nicht jedem gefallen wird. Broschiert – 14. August 2025
Was zum Teufel tun wir?
„Der indische Philosoph Jiddu Krishnamurti sagt, die Fähigkeit, ohne jegliche Bewertung zu beobachten, ist die höchste Form der Intelligenz. Wenn das stimmt, sind wir derzeit alle geistige Stubenfliegen.“
Wenn die Realität immer mehr zur Satire wird, wie kann man das als Satiriker noch toppen: Auf Langeoog blockieren Touristen Rettungswagen, weil sie mit klimaschädlichem Diesel fahren. Die Deutsche Bahn muss einem männlichen Zuggast Schmerzensgeld zahlen, nachdem sie ihn mit »Herr« angesprochen hat, er sich aber als Frau identifiziert. In Krefeld wollte ein Iraner mit 27 verschiedenen Identitäten ein Kino anzünden. Vermutlich war ihm der Ticketpreis für so viele Personen zu hoch.
»Descartes sagte: ›Ich denke, also bin ich.‹ Und seit TikTok wissen wir: Es geht auch so.«
Der Wissenschaftskabarettist Vince Ebert blickt auf sein Land und fragt sich: Wot se Fack? Haben unsere Gefühle den Verstand verloren? An Universitäten werden biologische Erkenntnisse relativiert, Energiepolitik wird nach Bauchgefühl betrieben, Migrationsfragen werden ideologisch verengt. Parlamentsdebatten sind kaum mehr von Postillon-Artikeln unterscheidbar. In rasender Geschwindigkeit erleben wir einen Rückfall in voraufklärerische Zeiten.
›Wot se Fack‹ – ein Weckruf für das, was unsere abendländische Kultur ausmacht: Rationalität, Selbstbestimmung und Meinungsfreiheit. Oder wie es Kant formulierte: Habe Mut, Dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Auch dann, wenn du keinen hast.
»Wer mit dem Bauch denkt, bekommt vieles in den falschen Hals.«
Roland Tichy sagte neulich:“ Aus dem einstigen Wirtschaftswunder wurde eine einzige Wirtschaftswunde. Laut Statistischem Bundesamt waren die Reallöhne in Deutschland im ersten Quartal 2025 niedriger als im ersten Quartal 2019. Die deutsche Wirtschaftsleistung schrumpfte im zweiten Quartal 2025 gegenüber dem ersten Quartal real, also inflationsbereinigt, um 0,3 Prozent. Das offizielle reale, kaufkraftbereinigte Bruttoinlandsprodukt pro Kopf ist heute niedriger als vor fünf Jahren. Es lag 2024 bei 62.800 US-Dollar, 2019 bei 62.900. Seit 2018 stagniert die reale Wirtschaftskraft pro Kopf in Deutschland.“ Dass daran nicht nur die irre Politik zur Verantwortung zu ziehen ist, beschreibt Tichy im folgenden Beitrag sehr treffend.
Gestern ließen die Vorstandsvorsitzenden der Automobilkonzerne verlautbaren, dass sie Einfluss auf die Politik nehmen wollen. Sie fordern Bedingungen, die zum Erhalt der Automobilindustrie dienen. Die E-Auto-Entwicklung hat bisher nur Verluste gebracht. Gekauft wurden diese eigentlich nur als subventionierte Dienstwagen oder als Dritt- und Viertwagen der Superreichen. Würden sie die E-Autos billiger machen, wären es Verluste ohne Ende. Sie setzen auf neue Motoren – nennen als Beispiel das 3-Liter-Auto in Kombination mit modernen Techniken.
In der Handelsblatt-Ausgabe vom 2.September2025 liest man von einer Werbeveranstaltung mit dem schönen Titel „Wirtschaftsfaktor Rüstung“. Wirtschaftsministerin Reiche sieht in der Aufrüstung eine große wirtschaftliche Chance für Deutschland. Die größte „Gefahr“ wäre offensichtlich ein möglicher Frieden. Das trifft nicht nur auf unser Land zu, sondern allgemein auf die EU-Staaten. Daher auch stets das Dazwischengrätschen der EU bei Treffen zu Friedensverhandlungen. Ich war am 14.9. mit Freunden bei der Friedenskundgebung am Brandenburger Tor. Rund 20.000 Friedenswillige haben sich versammelt und den Referenten Applaus gespendet. Der Völkermord in Gaza geschieht vor unser aller Augen und die in der Ukraine gezündete Lunte ist noch immer nicht ausgetreten. Alle Beiträge dieser Veranstaltung waren intensiv und ich möchte Ihnen drei davon anbieten.
Dieter Hallervorden – Gaza
Jeffrey Sachs
Krone-Schmalz
Video unter https://youtu.be/maqKWu4eRZA?si=pyR4JYbZ7ZGZ8TTo auf YouTube
Ich möchte hier nicht über den Nutzen oder Nichtnutzen von Versammlungen dieser Art diskutieren. Es darf jeder seinen Weg finden, um seine Bedürfnisse und Gedanken kund zu tun. Der wichtigste Effekt ist sicherlich, dass man mit anderen Teilnehmern ins Gespräch kommt, sich Netzwerke bilden können und manch einer merkt, dass er nicht alleine ist. Das tut nach all den Zerwürfnissen und Disputen der letzten Jahre gut. Außerdem wird sehr wohl registriert, dass die Teilnehmerzahl steigt bzw. der Unmut. Den mit Millionen Euro gestützten Mainstreammedien laufen die Rezipienten davon und es ist nicht zu leugnen, dass immer mehr Menschen hinter die dargebotenen Kulissen sehen und das Spiel durchschauen. Es gilt vor allem, die Polarisierung zu überwinden. Der ideologisch gezüchtete Hass auf Andersdenkende hat bewirkt, dass der politische Gegner inzwischen als Unmensch betrachtet wird, der UNSERER Demokratie schadet. Gebetsmühlenartige Wiederholungen von Phrasen beeinflussen die Denkrichtungen. Eine Folge sind dann unwürdige Kommentare zu einem öffentlichen Mord….. Die Dauernutzung des Internet hat bewirkt, dass echtes dialektisches Denken verkümmert – dazu gibt es inzwischen genügend Studien und Erkenntnisse und erstes Umdenken bei schulischem Lernen – PC raus aus dem Unterricht und Stift mit Papier zurück in die Klassenzimmer. Die digital geformte Generation ist entsprechend geprägt und findet zum Teil diesen gnadenlosen Umgang mit Andersdenkenden ok.. Schließlich ist man nicht gerne Außenseiter und braucht die Likes. In einer Gesprächsrunde (ichdenke, es war mit Frau Krone-Schmalz) wurde darauf hingewiesen, dass die Eltern an dieser Entwicklung selber schuld sind. Sie haben es zugelassen, dass ihre Kinder ans Netz bzw. die Glotze verloren gegangen sind. Da ist wohl was dran. Wo wir es nicht schaffen, im echten Leben auf die Einhaltung von respektvollen höflichen Umgang miteinander zu dringen, machen sich Verwahrlosung, Gleichgültigkeit und Unempathie breit. Allein gelassen vor den Endgeräten erlauben wir es zu, dass die modernen Rattenfänger leichtes Spiel haben. Wir müssen wieder den Weg von der Simultation/der Oberfläche hin zum eigenen menschlichen Sein finden. Da hilft nur die Einbindung ins wahre Leben, in eine Gemeinschaft und eigene Schöpferkraft. Nur so kann die eigene geistig/seelische Ich-Ebene wachsen und erstarken. Wir brauchen wieder echte Empathie und Werte und Leistung, auf die man stolz sein kann.
Nun kommt also laut Merz „der Herbst notwendiger Reformen“ – …und täglich grüßt das Murmeltier…..keine Nachrichten mehr hören ist auch keine Lösung. Die Fähigkeit zur Resilienz entwickelt sich nur durch aktives Zusammenspiel zwischen Individuum und Umwelt/Gesellschaft. Das beginnt im Kindesalter mit den eigenen Handlungen und den dabei gewonnenen Erfahrungen, die bis in`s Erwachsensein wirken. Die Orientierung an Menschen, die uns Gutes wollen und unterstützen prägen das Gefühl von Sicherheit und stärken unsere Kraft und Fähigkeit. Wir dürfen dringend lernen, die eigenen Lebensbereiche von den politischen Dauerschleifen zu schützen. Ich meine damit nicht, alles hinzunehmen und still zu dulden – doch die eigene Schutzhülle muss erhalten bleiben bzw. gestärkt werden.
Es bewegt sich was – die Stimmung kippt. Ich las neulich, dass in der DDR die Mehrheit unzufrieden war – während in der BRD die Mehrheit relativ zufrieden war. Genau das dreht sich jetzt um – die Unzufriedenheit wächst täglich. Im Osten endete es mit gewaltigen Protesten – wir kennen die Geschichte.
Passen Sie gut auf sich auf
Christiane Clauss-Ude
Christiane Clauss-Ude
VOLITION 2025 – Mut zum Wandel!
Vom 30. Oktober bis 2. November 2025 erwartet dich eine inspirierende Veranstaltung voller namhafter Gastredner:innen, die spannende Impulse aus Bewusstseinsentwicklung, alternativen Gesundheitswegen, Spiritualität und Kultur geben. Die VOLITION steht für die bewusste, willentliche Umsetzung von Ideen in gelebte Wirklichkeit – getragen von innerer Klarheit, emotionaler Kraft und entschlossener Handlung. Seit 2022 wird sie von W14 und Blog-M veranstaltet und gilt als Raum, in dem Inspiration und Herz auf Menschen treffen. Hier entstehen neue Perspektiven, echte Begegnungen und die Chance, das eigene Potenzial zu entfalten. Dein Wille kristallisiert das JETZT.
Infos unter volition14.at

Akupunktur nach Traditionell Chinesischer Art, heimischen Kräutern und als beratende Zuhörerin auf Ihrem Weg der körperlichen und geistigen Gesunderhaltung
Der "Klardenker" bezieht Stellung zu akuellen poltischen Themen und erscheint im Regelfall 1x im Monat. Er kann zu jeder Zeit wieder abbestellt werden.

Unsere downloadbare Info-CD können Sie erwerben. Bitte senden uns dazu über dieses Formular eine Anfrage. Wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung.

Diese DVD war Teil seines Wirkens und ist ein Vermächtnis an all die Freigeister in diesem schönen Land.

als Buch im Fischer-Verlag erhältlich
0 Kommentare